Bragg

Bragg
Bragg
 
[bræɡ],
 
 1) Sir (seit 1920) William Henry, britischer Physiker, * Westward (bei Wigton, County Cumbria) 2. 7. 1862, ✝ London 12. 3. 1942, Vater von 2); Professor in Adelaide (1886-1908), Leeds (bis 1915) und London (dort seit 1923 an der Royal Institution); 1935-40 Präsident der Royal Society; untersuchte u. a. die Absorption und Ionisation radioaktiver Strahlen in Abhängigkeit vom Abstand von der Strahlenquelle (Bragg-Kurve) und das Elektronenbremsvermögen in Abhängigkeit von der Ordnungszahl des Materials (Bragg-Gray-Beziehung). Er befasste sich danach mit den Röntgenstrahlen, die er bis zur Entdeckung der Röntgenstrahlinterferenz (1912 durch M. von Laue u. a.) als Teilchenstrahlen ansah. Mit seinem Sohn entwickelte er 1913 die Drehkristallmethode und das darauf beruhende Röntgendiffraktometer zur Kristallstrukturbestimmung mit Röntgenstrahlen und zur Messung ihrer Wellenlänge; beide klärten damit die Kristallstruktur des Steinsalzes, des Diamants u. a. anorganischer Verbindungen und begründeten so die Röntgenstrukturanalyse und die Röntgenspektroskopie. Hierfür erhielten sie 1915 den Nobelpreis für Physik.
 
Werke: Studies in radioactivity (1912; deutsch Durchgang der α-, β-, γ- und Röntgenstrahlen durch Materie); X-rays and crystal structure (1915, mit W. L. Bragg); The world of sound (1920); Concerning the nature of things (1925; deutsch Was ist Materie?); Old trades and new knowledge (1926); The universe of light (1933; deutsch Die Welt des Lichtes).
 
Herausgeber: The crystalline state, 4 Bände (1933-65, mit W. L. Bragg).
 
 2) Sir (seit 1941) William Lawrence, britischer Physiker, * Adelaide (Australien) 31. 3. 1890, ✝ Ipswich (County Suffolk) 1. 7. 1971, Sohn von 1); war 1919-37 Professor in Manchester, 1937/38 Direktor des National Physical Laboratory und 1938-53 Professor in Cambridge, danach Professor an der Royal Institution in London. Nach Bekanntwerden der von M. von Laue u. a. durchgeführten Röntgenbeugungsversuche an Kristallen entwickelte Bragg gemeinsam mit seinem Vater ein einfacheres Verfahren (die Drehkristallmethode) zur Bestimmung der Wellenlänge der Röntgenstrahlen auf kristallographischer Grundlage und formulierte die Bragg-Gleichung. Bragg erschloss auf diesem Weg konsequent den atomaren Aufbau der Minerale, Legierungen und besonders auch der Silikate und konnte dabei auch experimentell die Debye-Theorie der Gitterschwingungen über den Einfluss der Wärmebewegung der Gitterzentren auf die Intensität der reflektierten Strahlen bestätigen. Für seine Arbeiten zur Röntgenstrukturanalyse, für die Aufstellung der Bragg-Gleichung und der darauf basierenden Theorie der Röntgenbeugung erhielt er 1915 mit seinem Vater den Nobelpreis für Physik.
 
Werke: Electricity (1936; deutsch Elektrizität); Atomic structure of minerals (1937); The history of X-ray analysis (1943; deutsch Geschichte der Röntgenspektralanalyse).
 
Literatur: Bragg.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bragg — ist der Familienname folgender Personen: Billy Bragg (* 1957), englischer Musiker Braxton Bragg (1817–1876), General der Konföderierten Don Bragg (* 1935), US amerikanischer Stabhochspringer und Olympiasieger Doug Bragg (1928–1973), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg — may refer to:*Bragg, Texas, a US ghost town *Electoral district of Bragg, a state electoral district in South Australia *Bragg (crater), a crater on the Moon *Bragg Communications, a Canadian cable television provider *Bragg (surname), people… …   Wikipedia

  • Bragg — Bragg, William Lawrence Bragg, ley de Bragg, sir William Henry * * * (as used in expressions) Bragg, Braxton Bragg, ley de Bragg, Sir William (Henry) …   Enciclopedia Universal

  • BRAGG (W. H. et W. L) — BRAGG sir WILLIAM HENRY (1862 1942) & sir WILLIAM LAWRENCE (1890 1971) Physiciens anglais, le père et le fils travaillent ensemble sur la diffraction des rayons X pour les cristaux et établissent, en 1912, la loi reliant la direction de… …   Encyclopédie Universelle

  • Bragg — (sir William Henry) (1862 1942) physicien anglais. Il étudia la diffraction des rayons X par les cristaux (loi de Bragg), dont il précisa la structure. Son fils sir William Lawrence (1890 1971) poursuivit son oeuvre. Ils reçurent le prix Nobel en …   Encyclopédie Universelle

  • bragg — bragg; bragg·ite; …   English syllables

  • Bragg — Bragg, Braxton, General der Südstaaten in Nordamerika, geb. 22. März 1817 in der Grafschaft Warren (Nordcarolina), gest. 27. Sept. 1876 in Galveston (Texas), trat 1857 in die Unionsarmee und zeichnete sich im Kriege gegen Mexiko aus. Nach Beginn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bragg — Sir William Lawrence …   Scientists

  • Bragg — (izg. brȅg), William Henry (1862 1942) DEFINICIJA britanski fizičar, bavio se fizikom krutog stanja; za istraživanja kristalne strukture podijelio je sa sinom W. Lawrenceom Nobelovu nagradu 1915 …   Hrvatski jezični portal

  • Bragg — [brag] 1. Braxton [brak′stən] 1817 76; Confederate general 2. Sir (William) Lawrence 1890 1971; Eng. physicist, born in Australia: son of William Henry 3. Sir William Henry 1862 1942; Eng. physicist …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”